Pavilion NORA
Standort

Bischheim, Deutschland

Jahr

2015

Gebäudetyp

Wohngebäude

Verwendete Systeme

Façades WICTEC, Windows WICLINE, Doors WICSTYLE

_MG_0989.jpg

Projektdetails

Konzept:

Erbaut im grünen Gartenbereich einer historischen alten kleinen Ortschaft der VG Kirchheimbolanden erscheint der Pavillon NORA wie ein Objekt aus der Zukunft über Nacht gelandet, … ohne einen Grashalm zu krümmen. Aus einer Zukunft, die nicht nur 100% nachhaltig und trotzdem atemberaubend sein kann, sondern auch für Normalverbraucher erschwinglich ist (1.750 Euro/m² BGF): Pret-a-Porter also. 

Funktion:

Der minimale aber flexible Innenraum wird nach außen mittels Vollglaswandflächen mit der Natur verbunden und so auf sein vielfaches als Erlebnis multipliziert. Der über 10m freispannende 90 m² Wohnraum auf der Gartenebene kann mittels Glasschiebetüren in 3 individuelle Räume und Bad unterteilt werden. Auf der Straßenebene wurden die Garagen, die Haustechnik und weitere Abstellbereiche untergebracht. Die 2 Hausebenen sind mit einer Hebebühne verbunden. Die Plattform als Hauptzugang („horizontale Eingangstür“) schließt in der oberen Position die Wärmehülle ab. 

Material:

Hanggeschoss, Stützwände, Geländemodellierung wurden aus WU-Sichtbeton erstellt. Recycelt wurden die Kalksteine der früheren Stützwand als Steingarten. Die Führung der Weinreben aus der benachbarten Weinregion (Zellertal) wurde als Zaun uminterpretiert. Terrasse, Terrassenmöbel: Nadelholz 45x94 mm.

Wohngeschoß aus Kerto-Ripa Sichtholzkonstruktion für Wand und Dach (10 m Spannweite) wurde mit einem LKW transportiert und an einem Tag montiert. Die gesamte Einbaumöbel ist aus 27 mm Nadelholzplatte gebaut. Die Fassade wurde mit ALUCOBOND hinterlüftet verkleidet. 

Technologie:

Der Pavillon NORA produziert emissionsfrei 1/3 mehr Energie als er insgesamt (Heizung, Warmwasser, Haushalt) benötigt. Mit dem Überschuss wird eine saubere Mobilität (Tesla Roadster) von mind. 15.000 km/a gewährleistet. 

Mit der 10 kWp PV-Anlage können tagsüber die Stromverbraucher direkt betrieben werden. Mit Stromüberschüssen werden einerseits die Hausbatterien des Hauses geladen, die in den Abend- und Nachtstunden die benötigte Energie zur Verfügung stellen. Andererseits werden mit den Überschüssen ein Elektromobil und ein Wärmepuffer geladen. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Luft/Wasser Wärmepumpe und direkt über die 1 kWp P2H Anlage. 

Eine rekord Selbstnutzung von 75% (Autarkie) wurde somit erreicht!

_MG_0930.jpg
_MG_0989.jpg
_MG_0947.jpg
_MG_0989.jpg

Façades WICTEC

WICTEC 50 HI

Erfahren Sie mehr WICTEC 50 HI

WICTEC 50 HI

Windows WICLINE

WICLINE 75 evo

WICLINE 75 TOP

Erfahren Sie mehr WICLINE 75 evo
Erfahren Sie mehr WICLINE 75 TOP

WICLINE 75 evo

WICLINE 75 TOP

Doors WICSTYLE

WICSTYLE 75 evo

Erfahren Sie mehr WICSTYLE 75 evo

WICSTYLE 75 evo

Weitere Referenzen

Unsere Referenzen

Hoge Heren
Hoge Heren
Monastère Bouddhiste
Monastère Bouddhiste
Messehaus am Markt
Messehaus am Markt

CONTACT US

Are you looking for professional advices? Do you have a suggestion you would like to share with us? Get in contact with expert by clicking on the link below.

Kontakt